Aktion: Obstbaumschnitt mit Christoph Kuttruff

Termin: 15. April 2023

Leitung: Corina Thoma

 

Wie man Steuobstwiesen pflegt und Obstbäume kompetent schneidet, wurde in dem Kurs durch die Referenten Christoph Kuttruff, Andreas Mayer und Wilfried Rupp den 20 Teilnehmern kompetent vermittelt. Die wichtigen theoretischen Grundlagen wurden in einer gebundenen Broschüre zusammengefasst und den Teilnehmern zu Beginn der Veranstaltung erklärt. Im praktischen Teil des Kurses lernten die Teilnehmer wie Bäume verschiedenen Alters und unterschiedlicher Sorten geschnitten werden. Auf Grund der großen Nachfrage an dem Kurs plant der Arbeitskreis Umwelt und Natur einen Folgekurs im Frühjahr 2024.

Aktion: Exkursion mit der Grundschule im Bachtal

Termin: 17. April 2023

Leitung: Günter Nosbüsch

 

Auch in diesem Jahr besuchten die Schüler der Grundschule die Biberhabitate im Bachtal. Mädchen und Jungen erforschten die Natur im nahen idyllischen Tal und lernten wie die Tiere leben und welchen wichtigen Beitrag sie zur Revitalisierung unserer Oberflächengewässer leisten. Neue Lebensräume für Insekten und Reptilien werden durch das Stauen der Bäche geschaffen, Hochwasser wird gebremst und die Grundwasserbildung unterstützt. Für die jungen Naturforscher war es ein wunderbarer, abwechslungsreicher Lerntag außerhalb des Klassenzimmers.

Aktion: Gemeinde- und Dorfputzete. Wir befreien Orte und Landschaft von Unrat und Müll

Termin: 11. März 2023

Leitung: Tristan Dellers, Mathias Müller, Eduard Woll

 

Bevor die Vegetation startet waren 43 freiwillige Helferinnen und Helfer im gesamten Gemeindegebiet unterwegs um „Umweltsünden“ ihrer Mitmenschen zu beseitigen. An dem Vormittag wurden über 1,5 Tonnen Müll geborgen und im RAZ-Münchingen abgegeben. Aus allen Ortsteilen der Gemeinde kamen motivierte Helferinnen und Helfer aller Altersklassen, die nach der Aktion noch zu einem Mittagsimbiss an der Rosshütte eingeladen waren.

Aktion: Vortrag „Naturnahe Gärten“, schöne Beispiele die zum Nachahmen anregen

Termin: 26. Februar 2023

Leitung: Günter Nosbüsch

Dr. Ralf Engel, Rickenbach, und Natalia Heidemann, Wutach-Lembach, präsentierten an dem zweiteiligen Vortragsabend ihre tollen Naturgärten. Ralf Engel ging dabei vertieft auf die systematische Entwicklung seines Gold-prämierten Naturgartens ein. Er gab Tipps für die Planung und nannte Bezugsquellen für natürliches Samen- und Pflanzgut. Der Vortrag von Herr Engel kann unter Infos zum Nachlesen/ Downloads auf dieser Website nachgelesen werden.

Die animierenden Vorträge laden ausdrücklich zum Nachahmen ein.

Aktion: Nistkastenbau für Garten- und Singvögel mit der Grundschule Wutach

Termin: 10. Februar 2023

Leitung: Günter Nosbüsch

In der Schreinerei von Hans Meister konnten acht Grundschüler der 4. Klasse für sich und ihre erkrankten Klassenkameradinnen und Kameraden Nistkästen bauen. Dazu hatte der Schreiner Hans Meister Lärchenholzbretter vorbereitet, die die Kinder unter Anleitung zu einem schmucken Nistkasten montieren konnten. Holz und Schrauben wurden von Hans Meister gespendet. Vielen Dank dafür. Für die stellvertretende Schulleiterin Stefanie Baumgärtner, die von Antonia Probst unterstützt wurde, „ein sehr wertvoller außerschulischer Lernort und eine tolle Aktion“. Die Kinder hatten viel Spaß bei ihrer Arbeit und lernten, so ganz nebenbei, den Umgang mit dem Naturwerkstoff Holz. Im nächsten Jahr stehen Fledermaus-Kästen auf dem Aktionsprogramm.

Aktion Pflanzaktion einer wertvollen Hecke in der „ausgeräumten Flur“ Hohbiel

Termin: 5. November 2022

Leitung: Tristan Dellers

Siebzehn Helferinnen und Helfer pflanzten eine große Hecke (187m X 4m) bestehend aus Bäumen zweiter Ordnung und Sträuchern. Das aus Spenden finanzierte Pflanzgut wurde von Tristan Dellers fachmännisch ausgesucht. Die motivierten Helferinnen und Helfer wurden durch Tristan beim pflanzen angeleitet. Er wurde von den zwei Landschaftsgärtnern Berna Amann und Paul Kienzle dabei unterstützt.  Die Verpflegung wurde durch Corina Thoma perfekt organisiert.

Ein toller Tag für die Teilnehmer ein guter Tag für die Natur. Das Flurstück wurde von der Familie Färber zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

Aktion Hörnleweg wieder begehbar machen

Termin: 28. Juli 2022 (letzte Arbeiten)

Leitung: Günter Nosbüsch

Der Hörnleweg, ausgeschildert mit seinem blauen Dreieck, kann wieder gewandert werden. Umfangreiche Aufräumarbeiten waren notwendig um die Durchgängigkeit des seit Jahren vernachlässigten Weges wieder zu gewährleisten. Vorbei am ehemaligen Standort der Raubritterburg „Hörnleburg“ mit einer tollen Aussicht ins Tal und zum Bruderhof können sichere und trittfeste Wanderer diese alte Route wieder begehen. Die Tour lässt sich perfekt mit der neuen „Erlebnistour Wutach“ kombinieren.

 

 

 

 

 

 

Aktion Vortrag Dr. Reif im Foyer der Wutachhalle

Termin: 4. November 2022

Leitung: Günter Nosbüsch

Der pensionierte Professor und Vegetationsökologe Dr. Albert Reif referierte vor rund 40 Zuhörern zum Thema: „Bedeutung von Hecken und Feldgehölzen für Biodiversität und Artenschutz“. Dabei wurde das gesamte Spektrum des Themas beleuchtet und diskutiert. Der Vortrag ist im Download-Bereich als pdf. verfügbar. Der Vortrag selbst kann als Video, hergestellt von Alexander Färber, angeschaut werden. Der Zugangslink ist ebenfalls im Download-Bereich.

Aktion Biber im Bachtal mit der Grundschule

Termin: 19. Juli 2022

Leitung: Günter Nosbüsch

Die Abschlussklasse der Grundschule Wutach besuchte auf ihrer Wanderung zum Bruderhof das Biberhabitat im Bachtal. Gewässerführer Günter Nosbüsch, begleitet von den beiden Lehrerinnen Stefanie Baumgärtner und Beatrice Friedrich, erklärte dort wie die Tiere leben, was sie ins Bachtal geführt hat und wie diese semiaquatischen Tiere mit ihrer neuen Umwelt im FFH-Gebiet zurechtkommen. Ein toller Nachmittag und ein gelungener Teil der Abschlusswanderung für die noch Viertklässler.